KURSBESCHREIBUNG
Tonpunktur - die Übertragung ausgewählter Vibrationsfrequenzen auf den menschlichen Organismus mittels Stimmgabeln - ist ein relativ junges Behandlungsverfahren. Es kann als eigenständige präventive oder therapeutische Maßnahme oder als Ergänzung zu körper- und psycheorientierten Behandlungen angewandt werden.
Auf der Suche nach stimmigen Behandlungskonzepten und der entsprechenden Ausstattung ist die Verwirrung jedoch schnell groß:
Welche Frequenzen wofür? Gewichtete oder ungewichtete Stimmgabeln? Solfeggio-Stimmung oder Planetentöne? Aluminium oder Stahl? Wie wendet man die Stimmgabeln überhaupt an? Und braucht man dazu gleich ein patentiertes Set von 25 Stimmgabeln für tausend Euro oder mehr?
Bei der Orientierung hilft uns die Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) gleich in mehrfacher Hinsicht: Zum einen lehrt uns das Daodejing bereits, dass alle Aussagen über die Realität symbolisch und nicht die Realität selbst sind. Dies bedeutet, dass es in der Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten keine Ausschließlichkeit gibt; seit jeher existieren nach dem „Sowohl-als-auch“-Prinzip verschiedenste Theorien, Interpretationen und Analogien nebeneinander.
Zum anderen liefern die Klassiker der Chinesischen Medizin und des Daoismus zahlreiche Belege, dass man sich bereits im Alten China bewusst mit Klang und Musik zur Herstellung innerer und äußerer Harmonie befasst hat. So beschreibt der „Innere Klassiker des Gelben Kaisers“ die Verbindung der 5 Wandlungsphasen mit den fünf dem Ur-Ton entstammenden Tönen und ihren Bezug zu bestimmten Organsystemen. Ein Kapitel des „Buchs der Riten“ geht wiederum detailliert auf den medizinischen Effekt der 5 Grundnoten ein.
Im Sinne der Harmonisierung von Anspannung und Entspannung, von Yang und Yin, kann die Stimmgabel-Tonpunktur alternativ zur Nadel-Akupunktur angewendet werden, etwa bei Kindern oder bei Nadelphobie. Die spürbare Vibration des Stimmtones bewirkt oft direkt nach dem Aufsetzen der Stimmgabel ein angenehmes Wohlempfinden. Auf knöchernen Körperstrukturen breiten sich die Schwingungen über einen großflächigen Bereich aus und finden über die Leitbahnen quasi „von allein“ ihren Weg. So kann die Tonpunktur — anders als die invasive Akupunktur mit Nadeln — relativ sicher auch von Lai:innen oder Präventolog:innen eingesetzt werden; therapeutische Qualifikation oder Erfahrung ist nicht unbedingt nötig. Dennoch gibt es Einiges zu beachten, um die gewünschten Resultate zu erzielen und Behandlungsfehler zu vermeiden.
DIE KURSZIELE
Das Einsteiger-Seminar wendet sich an alle, die einen einfachen, kostengünstigen und dennoch schlüssigen Zugang zur Tonpunktur und Klangarbeit finden möchten. Auf Basis der chinesischen Medizin werden Behandlungsansätze abgeleitet, die sich an den Konzepten von Yin und Yang sowie den 5 Wandlungsphasen orientieren.
Der Schwerpunkt dieses interaktiven Workshops liegt darauf, alle Sinne anzusprechen, zu fordern und zu fördern. Theoretische Grundbegriffe der Ton- und Musiklehre (Intervalle, Oktavierung, Pentatonik, etc.) werden mittels analoger Musikbeispiele veranschaulicht bzw. hörbar gemacht. Die praktische Umsetzung wird anhand von Fallbeispielen vermittelt und in der Partnerarbeit geübt.
Stimmgabeln und Zubehör werden für die Dauer des Kurses den Teilnehmer:innen kostenlos zur Verfügung gestellt.
VORAUSSETZUNGEN
Grundkenntnisse in der Chinesischen Medizin